
Freie Traurednerin – Gemeinsam gestalten wir einen einzigartigen Moment


Ehegelübde schreiben: Die richtigen Worte für einen unvergesslichen Moment finden
Warum Ehegelübde schreiben?
Ehegelübde sind nicht nur eine Tradition – sie sind das Herzstück eures Versprechens. Sorgfältig formuliert, schaffen sie einen tief emotionalen Moment für euch, euren Partner und eure Gäste.
-
Ein einzigartiger Moment – Der einzige Zeitpunkt während eurer Hochzeit, an dem ihr direkt zueinander sprecht.
-
Eine wertvolle Erinnerung – Diese Worte bleiben euch und eurem Partner für immer.
-
Ein aufrichtiges Versprechen – Eure Gelübde spiegeln eure Liebe und eure gemeinsame Zukunft wider.

Ein tief bewegender Moment: der Austausch der Ehegelübde
6 Schritte zum Schreiben eurer Ehegelübde

Schreibt in einer friedlichen Atmosphäre.
1. Nehmt euch Zeit: Lasst eure Gedanken fließen
Das Schreiben der Ehegelübde passiert nicht auf einmal. Es ist ein Prozess, der Zeit, Reflexion und ein wenig Geduld erfordert. Gebt euch die Zeit, darüber nachzudenken, was ihr ausdrücken möchtet, ohne euch selbst unter Druck zu setzen. Beginnt damit, spontane Ideen, Erinnerungen oder Emotionen aufzuschreiben, sobald sie euch in den Sinn kommen – selbst Wochen vor dem großen Tag.
Es ist nicht notwendig, alles in einem Zug zu schreiben. Im Gegenteil: Wenn ihr in mehreren Etappen schreibt, könnt ihr eure Gedanken besser ordnen und eure Worte verfeinern. Ihr könnt zum Beispiel ein Notizbuch griffbereit haben oder eine Notiz-App auf eurem Handy nutzen, um
eine plötzliche Eingebung sofort festzuhalten. Inspiration kommt oft in unerwarteten Momenten – beim Hören eines Liedes, beim Betrachten eines Fotos oder sogar im Gespräch mit eurem Partner oder eurer Partnerin.
Lasst euren Text dann einige Tage ruhen und lest ihn später noch einmal mit frischem Blick. Beim erneuten Lesen könnt ihr den Ton anpassen, Sätze vereinfachen oder euren Text mit präziseren Details bereichern. Wenn ihr euch genügend Zeit nehmt, vermeidet ihr den Stress in letzter Minute und stellt sicher, dass eure Ehegelübde wirklich eure Liebe und euer Engagement widerspiegeln.
2. Holt euch Inspiration aus eurer Beziehung
Fragen, die euch helfen:
-
Euer erstes Treffen – Wann wusstet ihr, dass ihr zusammengehört?
-
Euer Alltag – Was macht euren Partner besonders?
-
Eure Zukunft – Wie stellt ihr euch euer gemeinsames Leben in 10, 20 oder 50 Jahren vor?
-
Eure Versprechen – Welche Werte sind euch wichtig?
3. Vergesst die Perfektion und schreibt mit dem Herzen
Versucht nicht, einen literarischen Text zu verfassen! Eure Gelübde sollten euch widerspiegeln und in euren eigenen Worten geschrieben sein. Stellt euch vor, ihr sprecht direkt mit eurem Schatz in einem ganz persönlichen Moment.
4. Strukturiert eure Gelübde für einen harmonischen Vortrag
Hier ist ein Vorschlag für eine Gliederung, die ihr anpassen könnt:
➺ Einleitung: Eine prägende Erinnerung, ein starker Satz oder eine Anekdote.
➺ Hauptteil: Was euer Partner oder eure Partnerin für euch bedeutet und warum ihr ihn/sie liebt.
➺ Versprechen: Was ihr euch gegenseitig für euer gemeinsames Leben versprecht.
➺ Schluss: Ein ausdrucksstarker letzter Satz, um eure Gelübde mit Emotion abzurunden.

Ein strukturierter Schreibprozess hilft euch, ein durchdachtes und authentisches Ehegelübde zu gestalten.
5. Fügt eine Prise Humor hinzu (wenn es zu euch passt)
Lockert den Moment mit einem kleinen humorvollen Versprechen auf:
➺ „Ich verspreche, immer irgendwo eine Tafel Schokolade für dich zu verstecken.“
➺ „Ich verspreche, über deine Witze zu lachen, selbst über die schlechten.“
6. Lest eure Gelübde laut vor
Ein geschriebener Text klingt nicht immer genauso gut, wenn er laut gesprochen wird. Lest eure Gelübde mehrmals laut vor – vielleicht sogar vor einer vertrauten Person –, um den Rhythmus anzupassen und lange oder holprige Passagen zu erkennen.
Beispiele & Inspiration
Hier sind einige Satzanfänge, die euch beim Schreiben helfen können:
➺ „Als ich dich kennengelernt habe, hätte ich nie gedacht, dass...“
➺ „Mit dir habe ich entdeckt...“
➺ „Du bist die Person, die...“
➺ „Ich verspreche dir, immer...“
➺ „In 10 Jahren stelle ich uns so vor...“
Angst davor, in der Öffentlichkeit zu sprechen?
Nicht jeder fühlt sich wohl dabei, vor einer großen Gruppe zu sprechen. Falls euch der Gedanke nervös macht, eure Gelübde laut vorzulesen, gibt es verschiedene Alternativen, um diesen Moment entspannt zu genießen.
◆ Wechselnde Versprechen → Eine schöne Möglichkeit ist, sich abwechselnd kurze Versprechen zu geben. Zum Beispiel könnte einer sagen „Ich verspreche, immer für dich da zu sein“, worauf der andere antwortet „Und ich verspreche, dich auch an grauen Tagen zum Lächeln zu bringen.“ Dadurch wird die Rede interaktiv und wirkt natürlicher.
◆ Gelübde im privaten Rahmen → Falls euch die Emotionen überwältigen, könnt ihr eure Gelübde auch in einem ruhigen Moment vor oder nach der Zeremonie austauschen. So bleibt es ein sehr intimer und authentischer Moment.
◆ Der Trauredner kann sie für euch vorlesen → Ihr könnt euren Trauredner bitten, eure Worte für euch vorzulesen, sodass die emotionale Wirkung erhalten bleibt, ohne dass ihr selbst sprechen müsst.
◆ Vorab aufgenommene Gelübde → Eine kreative Alternative ist es, eure Gelübde vor der Hochzeit aufzuzeichnen und sie während der Zeremonie abzuspielen. So habt ihr volle Kontrolle über eure Worte und könnt dennoch einen bewegenden Moment schaffen.
◆ Brieftaustausch → Falls ihr lieber nicht öffentlich sprecht, könnt ihr euch gegenseitig einen Brief schreiben, den ihr direkt nach der Zeremonie oder zu einem besonderen Zeitpunkt öffnet – eine romantische und sehr persönliche Möglichkeit.
Das Wichtigste ist, dass eure Gelübde authentisch sind und euch widerspiegeln. Es gibt keine festen Regeln – nur das, was sich für euch richtig anfühlt!
Unterstützung beim Schreiben eurer Gelübde?
Falls ihr Hilfe dabei braucht, eure Gedanken zu ordnen, ausdrucksstarke Gelübde zu schreiben oder euch auf das Vortragen vorzubereiten, biete ich verschiedene Schreib-Workshops an:
◆ Einzel-Workshop → Individuelle Unterstützung für flüssige und emotionale Gelübde.
◆ Paar-Workshop → Ein gemeinsamer Moment der Inspiration, bevor ihr eure Gelübde separat schreibt.
◆ Kleingruppen-Workshop → Ein kreativer und unterstützender Raum, um eure Gelübde mit Anleitung zu verfassen.
❧ Hier geht’s zu den Workshops:

Mit einem Schreib-Workshop erhaltet ihr persönliche Unterstützung, um Gelübde zu verfassen, die wirklich zu euch passen.